WAS STEHT AN IN JAHRGANG 8?
Wir sind mit einer Methodenwoche zum Thema “Berufe“ ins Schuljahr gestartet und haben hierbei unterschiedliche Berufe und Betriebe kennengelernt.
Dieses Jahr gibt es zwei neue Fächer: Physik und Chemie. Die Schülerinnen und Schüler werden daher weiter in die Naturwissenschaften eingeführt und können ihre Kompetenzen bei unterschiedlichsten Unterrichtsversuchen erweitern.
Im Hinblick auf die Berufsorientierung steht für unsere Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes Schuljahr an. So werden sie zu Beginn des zweiten Halbjahres ein Betriebspraktikum in individuellen Praktikumsbetrieben absolvieren. Die gewonnen Erfahrungen nutzen die Schülerinnen und Schüler dann, um den 7. Klässlern beim Schnupperpraktikum auf einer selbstorganisierten Messe unterschiedliche Praktika vorzustellen.
Die WAHLPFLICHTKURSE (WPU) sind unterschiedlich. Manche aus unserem Jahrgang lernen 4 Stunden die Woche Französisch, manche haben zwei Stunden die Woche Naturwissenschaften oder Berufsorientierung (bspw.: Fit im Alltag, Medienbildung, Holzwerkstatt, Arbeiten in der Zukunft). Außerdem bereiten sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik auf den Mathematik-Wettbewerb vor, der traditioneller Weise in Jahrgang 8 ansteht und als Klassenarbeit gewertet wird.
Das Konzept des Lernraums wurde für dieses Schuljahr ausgeweitet und findet mit den bisherigen EVA-Stunden insgesamt 6-ständig seinen Platz im Stundenplan. Hierbei arbeiten die Schülerinnen und Schülern in eigener Verantwortung und eigener Priorisierung mit Unterstützung einer fachspezifischen Lehrkraft in dem von ihnen ausgewählten Fach. Dies bietet den Lernenden einen handlungs-orientierten und individuellen Lernzuwachs, der besonders durch Projekte gefördert wird.